Sie sind nicht autorisiert, bitte melden Sie sich an.

KLASSIFIZIERUNG VON FAHRRÄDERN & E-BIKES

Fahrräder und E-Bikes müssen je nach Einsatzgebiet einiges wegstecken und großer Krafteinwirkung standhalten. Hersteller testen Materialien und Produkte ausführlich und geben entsprechende Sicherheitshinweise aus.

Die folgenden Klassifizierungen gelten für Fahrräder und E-Bikes (EPACs) gleichermaßen. Du findest die Klasse, in die dein Rad fällt, als Sticker am Rahmen deines Neurades.

Für die Kategorien 2 bis 5 gelten jeweils alle Freigaben der darunterliegenden Kategorien.

Werden an Fahrrädern oder E-Bikes der Kategorie 3 bis 5 (nach Herstellerfreigabe) Seitenständer, Schutzbleche, Gepäckträger oder Anhänger angebracht, gelten automatisch die Beschränkungen von Kategorie 2.

Kategorie 1 - Alltagsräder, Citybikes & Urban Bikes

Einsatzgebiet: Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater Anstrengung, zumeist auf Asphalt oder gut befestigten Wegen.


Fahrtechnische Vorraussetzungen: kein besonderes fahrerisches Können erforderlich, geeignet für Anfänger:innen.


Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: < 15cm (zB. Gehsteigkante), permanenter Bodenkontakt beider Reifen vorgesehen.

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: 15 bis 25km/h 

Kategorie 2 - Trekking-, Cross- & Gravelbikes

Einsatzgebiet: Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater Anstrengung, auf Asphalt, teilweise befestigten Wegen oder Schotter.

Fahrtechnische Vorraussetzungen: Kein besonderes fahrerisches Können erforderlich, der Dropbar des Gravelbikes braucht eventuell etwas Übung. Für Anfänger:innen geeignet.

Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: < 15cm, gelegentlicher Verlust von Bodenkontakt beider Reifen.

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: 15 bis 25km/h 

Kategorie 3 - Crosscountry (XC) & Trailbikes 


Einsatzgebiet: Sportliche Fahrten mit mäßigem technischem Anspruch der Wege. Für Wettkämpfe freigegeben.

Fahrtechnische Vorraussetzungen: Grundlegende Fahrtechnik und Übung im Gelände erforderlich.

Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: < 60cm

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant. Abfahrten bis 40 km/h.

Kategorie 4 - All-mountain Bikes

Einsatzgebiet: Sportliche Fahrten mit mäßigem bis mittlerem technischem Anspruch der Wege. Für Wettkämpfe freigegeben

Fahrtechnische Vorraussetzungen: Fundierte Fahrtechnik, Übung und gute Rad-Kontrolle erforderlich

Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: < 120cm

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant. Abfahrtsgeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h 

Kategorie 5 - Enduro- & Downhill-Bikes

Einsatzgebiet: Technisch anspruchsvolles bis extremes Gelände, Bikepark & Rennsport. Körperlich fordernd.

Fahrtechnische Vorraussetzungen: Fortgeschrittene Fahrtechnik, Übung und sehr gute Radbeherrschung erforderlich.

Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: > 120cm

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant. Abfahrtsgeschwindigkeiten von mehr als 40 km/h.

Kategorie 6 - Rennräder

Einsatzgebiet: Sportliche Freizeit- und Wettbewerbsfahrten mit hoher körperlicher Anstrengung.

Fahrtechnische Vorraussetzungen: fahrtechnische Grundlagen und Übung erforderlich.

Bestimmungsgemäße Höhe von Sprüngen, Stufen oder Drops: < 15cm (Gehsteige, Temposchwellen, ..)

Bestimmungsgemäße Durchschnittsgeschwindigkeit: 25 bis 55 km/h. Abfahrten und Sprints mit über 55 km/h.